Einladung zur Sonderausstellung im Bibelcenter Minden
Wir laden Sie herzlich zu der Wanderausstellung „Brennend für Christus“ im Bibelcenter Minden ein. Der Besuch ist sowohl für Erwachsene als auch für Jugendliche und Kinder lohnenswert. In vier Themenräumen beleuchten 30 Plakate und zahlreiche Exponate die Anfänge der Täuferbewegung und schlagen eine Brücke in unsere heutige Zeit.
Erkunden Sie die Ausstellung entweder im Rahmen einer Gruppenführung (Gruppengröße ca. 10 Personen) oder alleine mithilfe eines Audioguides (deutsch, englisch oder russisch). Für den Audioguide können Sie Ihr eigenes Smartphone benutzen (bitte Kopfhörer mitbringen) oder eins unserer Leihgeräte inkl. Kopfhörer verwenden.
Montag – Freitag
außer Feiertage
- Audioguide14:00 – 17:00 Uhrca. 45 min, ohne Anmeldung
- Gruppenführung17:00 – 21:00 Uhr90 – 120 min, Anmeldung erforderlich
Samstag und Feiertage
Fronleichnam: 19.06.2025
- Gruppenführung10:00 – 18:00 Uhr90 – 120 min, Anmeldung erforderlich
Sonntag
- Gruppenführung14:00 – 18:00 Uhr90 – 120 min, Anmeldung erforderlich
Darum geht es
Der Täuferbewegung steht ein bedeutsames Jubiläum bevor: Vor 500 Jahren, im Januar 1525, entschlossen sich in Zürich einige Männer nach intensivem Bibelstudium zu einer entschiedenen Nachfolge Jesu. Sie waren überzeugt, dass die Kirche nur aus wahrhaft Gläubigen bestehen sollte, und gründeten nach dem Vorbild der Urchristen eine Gemeinde von bekennenden Christen, die aufgrund ihres persönlichen Glaubens getauft wurden.
Viele Zeitgenossen fühlten sich damals – und auch darüber hinaus – durch diese Entscheidung herausgefordert und infrage gestellt. Während sich einige der Bewegung anschlossen, versuchten andere, die Täufer zu bekämpfen und zum Schweigen zu bringen. Doch je mehr Druck auf die Bewegung ausgeübt wurde, desto mehr verbreitete sie sich. So trugen die Täufer aus Zürich dazu bei, das Feuer der Gemeinde Jesu Christi neu zu entfachen und hinterließen damit Spuren bis in die heutige Zeit.
Die Auswirkungen der Täuferbewegung reichen weit über die europäischen Grenzen hinaus. Und nicht nur das: Wir sind überzeugt, dass die Überzeugungen der Täufer nicht nur ihre Zeitgenossen herausforderten, sondern auch uns im 21. Jahrhundert zum Nachdenken anregen können. Ist es möglich, aus der Geschichte der Täufer Erkenntnisse abzuleiten, die zeit- und kulturunabhängig sind? Gibt es Prinzipien, die über Jahrhunderte hinweg Bestand haben und ein sinnerfülltes Leben ermöglichen?